Internationale Zusammenarbeit
Internationale Zusammenarbeit
Seit 20 Jahren sind die Geschäftsführer und MitarbeiterInnen der DWS Hydro-Ökologie international als Consultants und Key Experts in den Bereichen Gewässerökologie und Wasserwirtschaft tätig. Das Einsatzgebiet reicht vom Kaukasus bis nach China.
Auslandsprojekte
2022 Consulting zur Umsetzung eines wasserwirtschaftlichen Managements in Albanien
Beratung bei der Entwicklung eines Monitoringkonzepts inkl. technischer Spezifikationen zur Unterstützung der Umsetzung der integrierten Wasserbewirtschaftung in Albanien im Rahmen des EU-Instruments zur Vorbereitung auf den Beitritt (IPA III) 2021 – 2027
Aufgaben: Workshops, Consulting
Auftraggeber: Hydrophil GmbH für die Austrian Development Agency (ADA)
2020-2021 Überprüfung von Typologie und Bewertungssystemen für den ökologischen Zustand von Oberflächenwasserkörpern in Bulgarien
Das Projekt stellte einen Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Bulgarien dar. Auf Grundlage von über 200 Messstellen aus dem Jahr 2020 sowie einem umfangreichen Datensatz aus früheren Jahren wurden gemeinsam mit Expert·innen in Bulgarien typspezifische und wasserrahmenrichtlinienkonforme Bewertungsmethoden für Phytoplankton, Phytobenthos, Makrozoobenthos und Fische entwickelt. Die Arbeiten umfassten neben Methoden für natürliche Flüsse, Seen und Übergangsgewässer auch Bewertungsansätze für das ökologische Potential in erheblich veränderten Wasserkörpern gemäß CIS-Leitfaden Nr. 37.
Auftraggeber: Konsortium Umweltbundesamt Wien & DICON & DELTARES für die Weltbank
2019 und 2021 Taxonomische Analysen aus Flüssen in Slowenien
Die DWS Hydro-Ökologie führte in den Jahren 2019 und 2021 die taxonomische Bearbeitung von Phytobenthos, Makrozoobenthos, Phytoplankton und Zooplankton aus slowenischen Flüssen durch.
Auftraggeber: Eurofins
2019-2020 RaabSTAT
In Fortsetzung des Raab-Survey aus den Jahren 2008/2009 wurde 2019 und 2020 eine neuerliche Aufnahme der Raab vom steirischen Oberlauf bis zum Unterlauf in Ungarn durchgeführt. Die Arbeiten erfolgten in einem bilateralen INTERREG-Projekt. Auf österreichischer Seite wurden die Untersuchungen in einer Bietergemeinschaft von Umweltbundesamt und DWS Hydro-Ökologie durchgeführt. Ziel des Projekts war die Überprüfung des ökologischen und chemischen Zustands der Raab.
Aufgaben: Probenahmen und Auswertung Phytobenthos und Makrozoobenthos, Bewertung Fischökologie anhand vorhandener Daten
Auftraggeber: Amt der Bgld. Landesregierung
2019-2020 Ermittlung signifikanter Belastungen aus diffusen Quellen von Oberflächengewässern in Bulgarien
Das Projektziel war die Identifizierung und Quantifizierung signifikanter Belastungen durch diffuse Quellen von Oberflächengewässern in Bulgarien. Darauf aufbauend wurden geeignete Modelle für eine quantitative Folgenabschätzung auf der Ebene von Flusseinzugsgebieten evaluiert.
Auftraggeber: Konsortium Umweltbundesamt Wien & DICON & DELTARES für die Weltbank
2017-2020 EU-INTERREG-Projekt REBEN (Österreich – Ungarn)
Das INTERREG-Projekt REBEN war ein österreichisch-ungarisches Forschungsprojekt unter der Leitung der DWS Hydro-Ökologie. Weitere Auftragnehmer waren die TU Wien mit dem Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft (Schadstoffe) und dem Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie (Hydraulische Modellierung), das TB Schuster (online-Sonden), ein Expertenteam aus Ungarn (TU Budapest, Univ. Sopron) sowie dem Büro mecca (administrative Projektleitung). Ziel des Projekts war die Erstellung eines wasserwirtschaftlichen Managementplans, der langfristig zum Erhalt und zur Sicherung einer guten Wasserqualität und des guten ökologischen und chemischen Zustands des Sees beitragen soll. Die Untersuchungen umfassten chemische und biologische im offenen See, vor allem aber im Schilfgürtel des Neusiedler See. Der Fokus lag auf der Erforschung des Wasseraustausches und der damit verbundenen Stoffaustauschprozesse zwischen Schilfgürtel und Freiwasser.
Aufgaben: Projektleitung, Freilandarbeiten, hydrochemische, sedimentologische und biologische Analysen, statistische Auswertungen und Modellierungen
Auftraggeber: Amt der Bgld. Landesregierung
2019 Ökologische Impact-Analyse – Resavska Celina (Serbien)
Ökologische Bewertung für die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) im Rahmen des Serbian Climate Resilience & Irrigation Project – Technical, Environmental and Social Due Diligence Resavska Celina
Aufgaben: Begehung und Screening-Aufnahme von Makro-Evertebraten, Datenanalyse und ökologische Impact-Analyse
Auftraggeber: hydrophil GmbH, in Zusammenarbeit mit Dr. Momir Paunovic (Universität von Belgrad, IBISS)
2018-2019 EUWI+ (EU Water Initiative for Eastern Partnership)
Das Projekt half Armenien, Aserbeidschan, Georgien, Moldawien, die Ukraine und Weißrussland in ihrem Bemühen, ihre Gesetzgebung den Vorgaben der EU im Bereich der Wasserwirtschaft anzunähern. Es unterstützte die Entwicklung und Umsetzung von Pilot-Gewässerbewirtschaftungsplänen, indem es auf verbesserten politischen Rahmenbedingungen aufbaut und die starke Einbindung lokaler Stakeholder sicherstellt.
Aufgaben: Die DWS Hydro-Ökologie untersützt das Umweltbundesamt Wien mit seiner Expertise im Bereich der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie, insbesondere im Bereich der Entwicklung eines WRRL-konformen Montoringprogramms und der Entwicklung WRRL-konformer Bewertungsmethoden.
Auftraggeber: Umweltbundesamt GmbH
2001, 2007, 2013, 2019 Joint Danube Survey
Die Joint Danube Survey gehört zu den weltgrößten Flussexpeditionen und wird seit 2001 alle sechs Jahre durchgeführt. Unter der Leitung der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau (ICPDR) nehmen ExpertInnen aller 14 Staaten des Donau-Einzugsgebietes an dieser großen wissenschaftlichen Unternehmung teil. Die DWS Hydro-Ökologie war 2001 und 2007 mit Algen-Analysen involviert (im Sub-Auftrag von Univ.Prof. Dr. Martin Dokulil). 2013 nahm unser Mitarbeiter Ulrich Donabaum MSc. an der mehrwöchigen Freilandarbeiten teil, die von Deutschland bis ins rumänische Donaudelta führten. Unsere Mitarbeiterin Dr. Daša Hlúbiková bearbeitete in Kooperation mit dem Water Research Institute in Bratislava die benthischen Diatomeen. 2019 übernahm die DWS Hydro-Ökologie für Österreich die Qualitätselemente Phytoplankton und Phytobenthos.
Aufgaben: Freiland (2013, 2019), Phytoplankton-Analysen (2001, 2007, 2013, 2019), Phytobenthos-Analysen (2019)
Auftraggeber: ICPDR / Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus
2017-2018 EU-INTERREG-Projekt PLATFORM (Österreich – Ungarn)
Ziel des Projekts war die Umsetzung des bilateralen Memorandums für strategisches Hochwasserrisikomanagement an der Leitha: Die Unterstützung des Entscheidungsprozesses in der Österreichisch-Ungarischen Gewässerkommission mit den erforderlichen Untersuchungen und Berechnungen, das Lösen schon bekannter Probleme durch konkrete baulichen Maßnahmen, Einbeziehung und Austausch von Informationen den Gemeinden, Vorbereitung von aktualisierten Plänen für die geplanten Verhältnisse unter wesentlicher Berücksichtigung der ökologischen Aspekte.
Aufgaben: Gewässerökologische Begleitplanung und Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands der Leitha
Auftraggeber: Amt der Bgld. Landesregierung
2011-2018 Diatomeen-Analysen aus Gewässern in Ostdeutschland
In unregelmäßigen Abständen übernimmt die DWS Hydro-Ökologie die taxonomische Bestimmung von Diatomeen aus verschiedenen Fließgewässern in Ost-Deutschland.
Auftraggeber: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig (UFZ)
2013-2016 Interkalibrierung von ökologischen Bewertungsverfahren in Bulgarien
Ziel des Projekts war die Interkalibrierung von ökologischen Bewertungsmethoden für verschiedene biologische Qualitätselemente (Phytoplankton, Phytobenthos, Makrozoobenthos, Fische) in Fließgewässern und Seen Bulgariens. Key Experts wurden von der DWS Hydro-Ökologie gestellt. In Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und nationalen Experten fanden Probenahmen an der Donau, an verschiedenen Seen, sowie an mediterran geprägten Fließgewässern Süd-Bulgariens statt. Darauf aufbauend wurden Fit-in-reports für diverse Gewässertypen erstellt, die in der Folge vom Joint Research Center in Ispra (Italien) geprüft und seitens der ECOSTAT-Gruppe angenommen wurden. Das Projekt entwickelte sich damit zu einem Meilenstand in der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Bulgarien.
In Zusammenarbeit mit ProFisch und Systema GmbH
Auftraggeber: Konsortium Umweltbundesamt Wien & DICON
2014 Limnologische Basisuntersuchung eines Grundwassersees bei Donezk, Ukraine
Auftraggeber: unbekannt
2003-2011 Koordination der Alpinen Interkalibrierungs-Gruppe (AlpGIG)
Aufgaben: Koordinierung der Geografischen Interkalibrierungsgruppe „Alpenseen“ mit KollegInnen aus Frankreich, Deutschland, Italien und Slowenien; Interkalibrierung der nationalen Bewertungsverfahren von Alpenseen anhand des biologischen Qualitätselements Phytoplankton; Erstellung eines Berichts für das Joint Research Centre Ispra; Präsentation vor der ECOSTAT-Gruppe
Auftraggeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
2009-2010 EU-INTERREG-Projekt TransEcoNet
Das Ziel des EU-Projekts war ökologische Netzwerke in Zentraleuropa (TransEcoNet = Transnationale ökologische Netzwerke) zu unterstützen. Als Teil des zentraleuropäischen Programms INTERREG IVB deckte das Projekt naturnahe und kulturgeprägte Landschaften ab – im speziellen außerhalb existierender Schutzgebiete, als auch potentielle oder grenzüberschreitende Netzwerke (Habitatkonnektivität, Korridore). Die DWS Hydro-Ökologie sammelte Daten zu Fischpopulationen im Burgenland und gab diese in eine GIS-Datenbank ein.
Auftraggeber: Österreichischer Naturschutzbund, Landesgruppe Burgenland
2005–2010 EU-Forschungsprojekt MODELKEY
Das Projekt MODELKEY wurde von Februar 2005 bis Jänner 2010 im 5. EU-Rahmenprogramm unter der Leitung von Univ.Prof. Werner Brack vom Helmholtz Forschungszentrum Leipzig (UFZ) umgesetzt. Die DWS Hydro-Ökologie war einer von insgesamt 27 Projektpartern aus 14 europäischen Ländern. Das Projekt zielte darauf ab, Modelle zur Bewertung und Vorhersage der Auswirkungen von Schlüsselschadstoffen auf marine und Süßwasser-Ökosysteme sowie auf die Biodiversität zu entwickeln. Link
Aufgaben: Freilandarbeiten in Tschechien, Laboranalysen (Makrozoobenthos), Auswertungen, wissenschaftliche Publikation
Auftraggeber: EU-Kommission
2009-2010 EU-Twinning-Projekt Ägypten
Ziel des Projekts war die Annäherung ausgewählter wasserwirtschaftlichen Planungsinstrumente an die Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie. An dem seitens der EU finanzierten Projekt waren ExpertInnen aus Österreich (Umweltbundesamt GmbH, BMLFUW), Frankreich (IoW) und Italien (Water Research Inst. IRSA- CNR, University of Calabria) involviert, auf ägyptischer Seite VertreterInnen des CLQEM, der HADA Commission u.a.
Aufgaben: Evaluierung ökologischer Daten, Entwicklung eines Monitoringplanes für den Nil und den Assuan-Stausee
Auftraggeber: Umweltbundesamt GmbH
2009 Consulting – Lachszuchtanlagen in Chile
Aufgaben: Limnologisches Consulting bei der Errichtung von Tiefenwasserblüftungsanlagen in chilenischen, zur Lachszucht genutzten Fjorden
Auftraggeber: Polyplan GmbH
2008 Machbarkeitsstudie Sevan-See (Armenien)
Ziel des Projekts war die Bewertung von Möglichkeiten zur Sanierung des Sevan-Sees in Armenien. Der mit 1.272 km² größte Süßwassersees des Kaukasus erfuhr in der Zeit der Sowjetunion Mitte des 20. Jhdt.s eine Absenkung des Wasserspiegels um rd. 20 m. Neben Vertretern der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Univ.-Prof. Dr. U. Humpesch, Univ.-Prof. M. Dokulil) war Dr. Georg Wolfram (DWS Hydro-Ökologie) als limnologischer Consultant tätig.
Auftraggeber: Stadt Wien
2007-2008 EU-Twinning-Projekt Slowakei
Mit diesem Twinning-Projekt wurden wesentliche Grundlagen zur Entwicklung eines Bewertungsschemas von Fließgewässern anhand planktischer und benthischer Algen geschaffen. Die Umsetzung erfolgte gemeinsam mit Experten des Umweltbundesamts Wien und des Water Research Institute in Bratislava.
Aufgaben: Probenahmen, Laboranalysen, Datenauswertung und Expertenbericht
Auftraggeber: Umweltbundesamt Wien
2006 Phytoplankton-Analysen aus Libyen
Aufgaben: Taxonomische Analysen von planktischen Algen aus Libyen
Auftraggeber: privat
2005-2006 Beijing Environment Project II
Das vorgeschlagene Projekt zielte darauf ab, die Luft- und Wasserqualität in Peking auf nachhaltige Weise zu verbessern, indem die Luftverschmutzung insbesondere in der kalten Jahreszeit verringert, das Abwassermanagement in einem wichtigen städtischen Flusssystem verbessert und die städtischen Institutionen für das Umweltmanagement verbessert wurden. Das Projekt unterstützte Einrichtungen zur Emissionsminderung durch Sammlung und Behandlung von kommunalem Abwasser in den Einzugsgebieten. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der DonauConsult Zottl & Erber ZT-GmbH (DI Dr. Seebacher) und DI Michael Mende sowie der Beijing Municipal Planing Commission durchgeführt. Schlüsselexperte für DWS Hydro-Ökologie (vormals Donabaum & Wolfram OEG) war Dr. Karl Donabaum.
2004-2005 EU-Forschungsprojekt PEPCY
Ziel des EU-Projekts PEPCY „Toxic and other bioactive peptides in cyanobacteria“ war die Verbesserung des Kenntnisstandes zu toxischen Blaualgen. Auftragnehmer war ein Konsortium aus 10 Institutionen aus 8 europäischen Ländern, darunter die Österreichische Akademie der Wissenschaften. Im Sub-Auftrag übernahm die DWS Hydro-Ökologie chemische Analysen von Algenpigmenten mittels HPLC. Link
Auftraggeber: Österreichische Akademie der Wissenschaften (Dr. Rainer Kurmayr)
2004 Oligochaeten-Analysen aus Bayerischen Seen
Im Rahmen der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland wurden 2009 mehrere Seen in Bayern hinsichtlich Abundanz und Zusammensetzung benthischer Wirbellose untersucht. Im Sub-Auftrag übernahm die DWS Hydro-Ökologie (vormals Donabaum & Wolfram OEG) die Bestimmung von Oligochaeta (Wenigborster) auf Artniveau.
Aufgaben: Taxonomische Bearbeitung von Benthosproben
Auftraggeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt
2004 Wasseranalysen vom Lake Baringo, Kenia
Aufgaben: Hydrochemische Analysen eines hochkonzentrierten Salzsees im ostafrikanischen Grabenbruch
Auftraggeber: Universität Wien
2002 Consulting Bangkok, Thailand
Auftraggeber: The World Bank
2000 Diatomeen-Analysen vom Nakurusee
Aufgaben: Diatomeenanalysen aus dem ostafrikanischen Nakurusee
Auftraggeber: Universität Wien, Institut für Pflanzenphysiologie
1999 Chlorophyll-a-Analysen von Seen aus Sri Lanka
Aufgaben: Analysen von Algenpigmenten aus Stauseen in Sri Lanka
Auftraggeber: Universität Wien, Institut für Limnologie
1999 Machbarkeitsstudie zur Sanierung des Tai-ho (Hanoi, Vietnam)
Ziel des Projekts war die Erstellung einer Machbarkeitsstudie für die Sanierung des West Lake (Tai-ho) in Hanoi. Die DWS Hydro-Ökologie (vormals Donabaum & Wolfram OEG) war mit Key expert Dr. Georg Wolfram als limnologischer Consultant eingebunden.
Auftraggeber: IC Consulenten
1998 Bestimmung von Chironomiden aus dem Franz-Josef-Land
Aufgaben: Chironomidenanalysen aus Fließgewässern am subarktischen Franz-Josef-Land
Auftraggeber: Universität Wien, Institut für Limnologie